Bemerkung: Das Original ist neuer als diese Übersetzung.

Sicherheits-Informationen

Die Erfahrung zeigt, dass Sicherheit durch Verschleierung (englisch: security through obscurity) nicht funktioniert. Die Offenlegung erlaubt es, bessere und schnellere Lösungen für Sicherheitsprobleme zu finden. In diesem Sinne zeigt diese Seite den Stand des Debian-Projekts in Bezug auf verschiedene bekannte Sicherheitsmängel, die potentiell auch das Debian-Betriebssystem betreffen könnten.

Das Debian-Projekt koordiniert viele Sicherheits-Ankündigungen mit anderen Anbietern freier Software, dadurch werden diese Ankündigungen am gleichen Tag veröffentlicht, an dem auch die Verwundbarkeit bekannt gegeben wird.

Debian beteiligt sich zusätzlich an Bemühungen, die Behandlung von Sicherheitsproblemen zu standardisieren:

Ihr Debian-System sicher halten

Um die neuesten Debian-Sicherheitsankündigungen zu erhalten, abonnieren Sie die Mailingliste debian-security-announce.

Zusätzlich dazu können Sie APT verwenden, um ganz einfach die neuesten Sicherheitsaktualisierungen zu bekommen. Um das System in Bezug auf Sicherheits-Patches aktuell zu halten, fügen Sie bitte folgende Zeile zu Ihrer /etc/apt/sources.list-Datei hinzu:

deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware

Nach dem Einpflegen dieser Änderungen führen Sie folgende Befehle aus, um alle ausstehenden Aktualisierungen herunterzuladen und zu installieren:

apt-get update && apt-get upgrade

Das security-Archiv ist mit dem normalen Debian Archiv-Signaturschlüssel signiert.

Für weitere Informationen bezüglich Sicherheitsfragen in Debian konsultieren Sie bitte unsere FAQ und Dokumentation:

Letzte Ankündigungen

Diese Webseiten enthalten ein verdichtetes Archiv von Sicherheitsankündigungen, die auf der Mailingliste debian-security-announce veröffentlicht wurden.

[25. Sep 2023] DSA-5505-1 lldpd security update
[22. Sep 2023] DSA-5504-1 bind9 security update
[20. Sep 2023] DSA-5503-1 netatalk security update
[18. Sep 2023] DSA-5502-1 xrdp security update
[18. Sep 2023] DSA-5501-1 gnome-shell security update
[18. Sep 2023] DSA-5500-1 flac security update
[18. Sep 2023] DSA-5499-1 chromium security update
[17. Sep 2023] DSA-5497-2 libwebp security update
[15. Sep 2023] DSA-5498-1 thunderbird security update
[13. Sep 2023] DSA-5497-1 libwebp security update
[13. Sep 2023] DSA-5496-1 firefox-esr security update
[11. Sep 2023] DSA-5495-1 frr security update
[10. Sep 2023] DSA-5494-1 mutt security update
[10. Sep 2023] DSA-5493-1 open-vm-tools security update
[09. Sep 2023] DSA-5492-1 linux security update
[07. Sep 2023] DSA-5491-1 chromium security update
[06. Sep 2023] DSA-5490-1 aom security update
[04. Sep 2023] DSA-5489-1 file security update
[03. Sep 2023] DSA-5488-1 thunderbird security update
[31. Aug 2023] DSA-5487-1 chromium security update
[30. Aug 2023] DSA-5486-1 json-c security update
[30. Aug 2023] DSA-5485-1 firefox-esr security update
[27. Aug 2023] DSA-5484-1 librsvg security update

Die neuesten Debian-Sicherheitsankündigungen sind ebenfalls im RDF-Format verfügbar. Wir bieten auch eine zweite, etwas ausführlichere Version dieser Dateien an, die den ersten Absatz der entsprechenden Ankündigungen enthält. Somit können Sie schnell sehen, worum es in der Ankündigung in etwa geht.

Ältere Sicherheitsankündigungen sind ebenfalls verfügbar: 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001, 2000, 1999, 1998, 1997 und undatierte Sicherheitsankündigungen, für die Nachwelt.

Die Debian-Distributionen sind nicht für alle Sicherheitsprobleme anfällig. Der Debian Security Tracker sammelt alle Informationen über den Verwundbarkeitsstatus von Debian-Paketen. Diese können nach dem CVE-Namen oder dem Paketnamen durchsucht werden.