Hinweise zur Debian-Veröffentlichung Version 9 (Stretch) auf 32-Bit PC

Das Debian-Dokumentationsprojekt

Dieses Dokument ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License Version 2, wie von der Free Software Foundation herausgegeben, weitergeben und/oder modifizieren.

Die Veröffentlichung dieses Dokuments erfolgt in der Hoffnung, dass es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG - sogar ohne die implizite Gewährleistung der MARKTREIFE oder der EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License.

Sie sollten eine Kopie der GNU General Public License zusammen mit diesem Dokument erhalten haben. Falls nicht, schreiben Sie an die Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA.

Den Lizenztext finden Sie außerdem unter http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html und in /usr/share/common-licenses/GPL-2 auf jedem Debian-System.


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
1.1. Fehler in diesem Dokument berichten
1.2. Upgrade-Berichte zur Verfügung stellen
1.3. Quelltext dieses Dokuments
2. Was ist neu in Debian 9
2.1. Unterstützte Architekturen
2.2. Was ist neu in der Distribution?
2.2.1. CDs, DVDs und BDs
2.2.2. Sicherheit
2.2.3. GCC-Versionen
2.2.4. MariaDB ersetzt MySQL
2.2.5. Verbesserungen für APT und die Archiv-Layouts
2.2.6. Neuer deb.debian.org-Spiegel
2.2.7. Umstellung auf modernes GnuPG
2.2.8. Neues Archiv für debug-Symbole
2.2.9. Neue Art der Benennung von Netzwerkschnittstellen
2.2.10. Neues vom Debian Med Blend
2.2.11. Der Xorg-Server erfordert keine root-Rechte mehr
3. Installationssystem
3.1. Was ist neu im Installationssystem?
3.1.1. Bedeutende Änderungen
3.1.2. Automatisierte Installation
4. Upgrade von Debian 8 (Jessie)
4.1. Vorbereiten des Upgrades
4.1.1. Sichern aller Daten und Konfigurationsinformationen
4.1.2. Die Benutzer vorab informieren
4.1.3. Vorbereitung auf die Deaktivierung von Diensten
4.1.4. Vorbereitungen für eine Systemwiederherstellung
4.1.5. Vorbereiten einer sicheren Umgebung für das Upgrade
4.2. Den Systemstatus überprüfen
4.2.1. Noch ausstehende Aktionen im Paketmanager prüfen
4.2.2. APT Pinning deaktivieren
4.2.3. Paketstatus überprüfen
4.2.4. Der Bereich für vorgeschlagene Aktualisierungen (proposed-updates)
4.2.5. Inoffizielle Quellen
4.3. Die Quellen für APT vorbereiten
4.3.1. APT-Internet-Quellen hinzufügen
4.3.2. APT-Quellen für einen lokalen Spiegel hinzufügen
4.3.3. APT-Quellen für optische Medien hinzufügen
4.4. Upgrades von Paketen durchführen
4.4.1. Aufzeichnung der Sitzung
4.4.2. Aktualisieren der Paketliste
4.4.3. Sicherstellen, dass genügend Speicherplatz für das Upgrade zur Verfügung steht
4.4.4. Minimales System-Upgrade
4.4.5. Upgrade des Systems
4.5. Mögliche Probleme während des Upgrades
4.5.1. dist-upgrade schlägt fehl mit Could not perform immediate configuration
4.5.2. Zu erwartende Paketentfernungen
4.5.3. Conflicts- oder Pre-Depends-Schleifen
4.5.4. Dateikonflikte
4.5.5. Konfigurationsänderungen
4.5.6. Ändern der aktuellen Sitzung auf die Konsole
4.6. Upgrade des Kernels und zugehöriger Pakete
4.6.1. Ein Kernel-Metapaket installieren
4.7. Vorbereiten auf die nächste Veröffentlichung
4.7.1. Vollständiges Löschen entfernter Pakete
4.8. Veraltete Pakete
4.8.1. Dummy-Pakete
5. Dinge, die Sie über Stretch wissen sollten
5.1. Upgrade-spezifische Themen für Stretch
5.1.1. Spätes Einbinden von /usr wird nicht mehr unterstützt
5.1.2. FTP-Zugriff auf von Debian betriebene Spiegelserver wird eingestellt
5.1.3. Nennenswerte veraltete Pakete
5.1.4. Dinge, die vor dem Neustart erledigt werden sollten
5.1.5. Ausführbare Dateien werden jetzt standardmäßig als position independent executables (positionsunabhängig, PIE) kompiliert.
5.1.6. Die meisten LSB-Kompatibilitäts-Pakete wurden entfernt
5.1.7. Minimalanforderung für 32-Bit Intel ist jetzt i686 (mit kleinen Ausnahmen)
5.2. Einschränkungen bei der Sicherheitsunterstützung
5.2.1. Sicherheitsstatus von Webbrowsern
5.2.2. Fehlende Sicherheitsunterstützung rund um das Ecosystem von libv8 und Node.js
5.3. Eingriffe bei einigen spezifischen Paketen
5.3.1. Ältere Cipher und SSH1-Protokoll in OpenSSH standardmäßig deaktiviert
5.3.2. Möglicherweise nicht rückwärts kompatible Änderungen in APT
5.3.3. Desktop-Umgebungen werden zum libinput-Xorg-Treiber migriert
5.3.4. Upstart entfernt
5.3.5. Das debhelper-Werkzeug erzeugt jetzt standardmäßig dbgsym-Pakete
5.3.6. OpenSSL-betreffende Änderungen
5.3.7. Perl-Änderungen, die Drittanbieter-Software stören könnten
5.3.8. Inkompatibilität von PostgreSQL PL/Perl
5.3.9. net-tools wird zugunsten von iproute2 missbilligt
5.3.10. Die mount-Option _netdev wird empfohlen, wenn AoE-(ATA over ethernet)Geräte eingesetzt werden
5.3.11. Harmlose Warnungen Unespaced ... in regex is deprecated, ... während des Upgrades
5.3.12. Migration des SELinux Policy Store
5.3.13. iSCSI-Enterprise-Target wird nicht mehr unterstützt
6. Zusätzliche Informationen zu Debian
6.1. Weitere Lektüre
6.2. Hilfe bekommen
6.2.1. Mailinglisten
6.2.2. Internet Relay Chat
6.3. Fehler berichten
6.4. Zu Debian beitragen
A. Verwalten Ihres Jessie-Systems vor dem Upgrade
A.1. Upgrade Ihres Jessie-Systems
A.2. Überprüfen Ihrer Paketquellen
A.3. Veraltete Konfigurationsdateien entfernen
A.4. Upgrade von veralteten Gebietsschemata (Locales) auf UTF-8
B. Mitwirkende bei den Veröffentlichungshinweisen
Stichwortverzeichnis
Glossar