Debian GNU/Linux – Installationsanleitung

Dieses Handbuch ist freie Software; Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License weiter veröffentlichen und/oder verändern. Sie finden die Lizenz im Anhang F, GNU General Public License (Allgemeine Öffentliche GNU-Lizenz, GNU GPL).

Zusammenfassung

Dieses Dokument enthält Anweisungen zur Installation von Debian GNU/Linux 8 (Codename JESSIE) für die Mips-Architektur (mips). Es enthält auch Verweise auf andere Informationsquellen sowie Tipps, wie Sie das Beste aus Ihrem neuen Debian-System machen.

[Warnung] Warnung

Diese Installationsanleitung basiert auf einer früheren Version dieses Handbuchs für das alte Debian-Installationssystem (den Boot-Floppies) und wurde aktualisiert, um den neuen Debian Installer zu dokumentieren. Allerdings wurde die Anleitung für mips noch nicht vollständig für den neuen Installer aufbereitet und überprüft. Es gibt viele verbliebene Teile in diesem Handbuch, die unvollständig oder überholt sind oder noch den Boot-Floppy-Installer beschreiben. Sie können möglicherweise eine neuere Version auf der debian-installer-Website finden, in der diese Architektur vielleicht besser dokumentiert ist. Möglicherweise gibt es dort auch zusätzliche Übersetzungen.


Inhaltsverzeichnis

Debian GNU/Linux 8 installieren auf mips-Systemen
1. Willkommen bei Debian
1.1. Was ist Debian?
1.2. Was ist GNU/Linux?
1.3. Was ist Debian GNU/Linux?
1.4. Was ist Debian GNU/kFreeBSD?
1.5. Woher bekomme ich Debian?
1.6. Die neueste Version dieses Dokuments erhalten
1.7. Aufbau dieses Dokuments
1.8. Über Copyrights und Software-Lizenzen
2. Systemanforderungen
2.1. Unterstützte Hardware
2.1.1. Unterstützte Architekturen
2.1.2. CPU-, Mainboard- und Grafikunterstützung
2.1.3. Mehrprozessor-Systeme
2.1.4. Unterstützung für Grafik-Hardware
2.1.5. Hardware für Netzwerkverbindungen
2.1.6. Peripherie und andere Hardware
2.2. Hardware, die Firmware erfordert
2.3. Hardware speziell für GNU/Linux kaufen
2.3.1. Vermeiden Sie proprietäre oder Closed Hardware
2.4. Installationsmedien
2.4.1. CD-ROM/DVD-ROM/BD-ROM
2.4.2. Netzwerk
2.4.3. Festplatten
2.4.4. Un*x- oder GNU-System
2.4.5. Unterstützte Speichersysteme
2.5. Anforderungen an Arbeitsspeicher und Festplattenplatz
3. Bevor Sie Debian GNU/Linux installieren
3.1. Übersicht über den Installationsverlauf
3.2. Sichern Sie Ihre Daten!
3.3. Benötigte Informationen
3.3.1. Dokumentation
3.3.2. Quellen für Hardware-Informationen finden
3.3.3. Hardware-Kompatibilität
3.3.4. Netzwerkeinstellungen
3.4. Minimale Hardware-Anforderungen
3.5. Im Voraus partitionieren für eine Multiboot-Installation
3.6. Hardware- und Betriebssystem-Setup vor der Installation
4. Systeminstallations-Medien beschaffen
4.1. Offizielle Debian GNU/Linux-CD/DVD-ROMs
4.2. Dateien von einem Debian-Spiegel-Server herunterladen
4.2.1. Wo Sie die Installations-Images finden
4.3. Dateien vorbereiten für TFTP-Netzwerk-Boot
4.3.1. Einen DHCP-Server einrichten
4.3.2. Den TFTP-Server aktivieren
4.3.3. Die TFTP-Images an ihren Platz befördern
4.4. Automatische Installation
4.4.1. Automatische Installation mit dem Debian-Installer
5. Das Installationssystem booten
5.1. Starten des Installers auf Mips-Systemen
5.1.1. Booten per TFTP
5.1.2. Boot-Parameter
5.2. Barrierefreiheit
5.2.1. Installer-Oberfläche (Frontend)
5.2.2. Interne Boards/Karten
5.2.3. Theme mit hohem Kontrast
5.2.4. Voreinstellung
5.2.5. Barrierefreiheit auf dem neu installierten System
5.3. Boot-Parameter
5.3.1. Boot-Konsole
5.3.2. Debian-Installer-Parameter
5.3.3. Boot-Parameter benutzen, um Fragen automatisiert zu beantworten
5.3.4. Parameter für Kernelmodule angeben
5.3.5. Kernel-Module als gesperrt markieren
5.4. Beseitigen von Problemen während der Installation
5.4.1. Zuverlässigkeit von CD-ROMs
5.4.2. Boot-Konfiguration
5.4.3. Die Startmeldungen des Kernels deuten
5.4.4. Installationsprobleme berichten
5.4.5. Installationsberichte einschicken
6. Den Debian-Installer verwenden
6.1. Wie der Installer funktioniert
6.1.1. Den grafischen Installer verwenden
6.2. Einführung in die Komponenten
6.3. Die einzelnen Komponenten
6.3.1. Den Debian-Installer einrichten und Konfiguration der Hardware
6.3.2. Benutzerzugänge und Passwörter einrichten
6.3.3. Partitionierung und Auswahl der Einbindungspunkte im Dateisystem
6.3.4. Installation des Basissystems
6.3.5. Installation zusätzlicher Software
6.3.6. Ihr System boot-fähig machen
6.3.7. Die Installation beenden
6.3.8. Fehlersuche/-behebung
6.3.9. Installation über das Netzwerk
6.4. Fehlende Firmware nachladen
6.4.1. Einen Datenträger vorbereiten
6.4.2. Firmware und das zu installierende System
7. Das neue Debian-System starten
7.1. Der Moment der Wahrheit
7.2. Verschlüsselte Dateisysteme einbinden
7.2.1. Fehlersuche und -behebung
7.3. Anmelden
8. Die nächsten Schritte und welche Seiten Sie noch besuchen sollten
8.1. Das System herunterfahren
8.2. Wenn Sie neu sind bei Unix
8.3. Sich in Debian orientieren
8.3.1. Das Debian-Paketsystem
8.3.2. Zusätzliche Software, die für Debian verfügbar ist
8.3.3. Programmversions-Verwaltung
8.3.4. Cron-Job-Management (zeitgesteuerte Aufgaben)
8.4. Wo Sie weiter lesen sollten – zusätzliche Informationen
8.5. Das System zur E-Mail-Nutzung einrichten
8.5.1. Standard-E-Mail-Konfiguration
8.5.2. E-Mails nach außerhalb verschicken
8.5.3. Den Mail-Transport-Agent Exim4 konfigurieren
8.6. Einen neuen Kernel kompilieren
8.6.1. Kernel-Image-Verwaltung
8.7. Ein kaputtes System reparieren
A. Installations-HowTo
A.1. Einleitung
A.2. Den Installer booten
A.2.1. CD-ROM
A.2.2. Über das Netzwerk booten
A.2.3. Von Festplatte starten
A.3. Installation
A.4. Schicken Sie uns einen Installationsbericht
A.5. Zu guter Letzt …
B. Automatisieren der Installation mittels Voreinstellung
B.1. Einführung
B.1.1. Verschiedene Methoden der Voreinstellung
B.1.2. Einschränkungen
B.2. Voreinstellung nutzen
B.2.1. Die Voreinstellungsdatei laden
B.2.2. Boot-Parameter nutzen, um Fragen automatisiert zu beantworten
B.2.3. Auto-Modus
B.2.4. Für Voreinstellung nützliche Aliase
B.2.5. Voreinstellungsdateien mittels eines DHCP-Servers festlegen
B.3. Eine Voreinstellungsdatei erstellen
B.4. Inhalt der Voreinstellungsdatei (für Jessie)
B.4.1. Lokalisierung
B.4.2. Netzwerk-Konfiguration
B.4.3. Netzwerk-Konsole
B.4.4. Einstellungen für den Spiegel-Server
B.4.5. Einrichtung von Benutzerzugängen
B.4.6. Einrichtung von Uhr und Zeitzone
B.4.7. Partitionierung
B.4.8. Installation des Basissystems
B.4.9. Konfiguration von Apt
B.4.10. Paketauswahl
B.4.11. Die Installation beenden
B.4.12. Voreinstellung anderer Pakete
B.5. Erweiterte Optionen
B.5.1. Während der Installation eigene Kommandos ausführen
B.5.2. Voreinstellung nutzen, um Standardantworten auf Fragen zu ändern
B.5.3. Mehrere Voreinstellungsdateien nacheinander laden
C. Partitionieren für eine Debian-Installation
C.1. Anzahl und Größe der Debian-Partitionen
C.2. Der Verzeichnisbaum
C.3. Empfohlene Partitionsschemata
C.4. Gerätebezeichnungen unter Linux
C.5. Debian-Partitionierungsprogramme
C.5.1. Partitionierung auf Mips-Systemen
D. Verschiedenes
D.1. Linux-Geräte
D.1.1. Einrichten der Maus
D.2. Festplattenplatz, der für die Programmgruppen benötigt wird
D.3. Debian GNU/Linux von einem anderen Unix/Linux-System aus installieren
D.3.1. Es geht los!
D.3.2. debootstrap installieren
D.3.3. Starten Sie debootstrap
D.3.4. Das Basissystem konfigurieren
D.3.5. Einen Kernel installieren
D.3.6. Den Bootloader einrichten
D.3.7. Fernzugriff: Installation von SSH und Einrichten eines Zugangs
D.3.8. Zum Schluss
D.4. Debian GNU/Linux unter Verwendung von PPP over Ethernet (PPPoE) installieren
E. Administratives
E.1. Über dieses Dokument
E.2. An diesem Dokument mithelfen
E.3. Wesentliche Beiträge zu diesem Handbuch
E.4. Anerkennung der Warenzeichen
F. GNU General Public License (Allgemeine Öffentliche GNU-Lizenz, GNU GPL)

Tabellenverzeichnis

3.1. Zur Installation hilfreiche Hardware-Informationen
3.2. Empfohlene minimale Systemanforderungen